das Rütteln

das Rütteln
- {jog} cái lắc nhẹ, cái xóc nhẹ, cái đẩy nhẹ, cái hích nhẹ, bước đi chậm chạp, nước kiệu chậm - {jolt} cái lắc bật ra, cái xóc nảy lên, cú đấm choáng váng, sự ngạc nhiên làm choáng váng, sự thất vọng choáng váng, cú điếng người - {jumble} jumbal, mớ lộn xộn, mớ bòng bong

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rütteln — Rütteln, verb. reg. act. einen Körper oft und schnell hin und her bewegen. Jemanden rütteln und schütteln, um ihn aufzuwecken. Das Getreide in dem Scheffel, in dem Sacke rütteln, damit es sich näher zusammen gebe. Ein gerütteltes Maß, wo man die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rütteln — bezeichnet den Rüttelflug einiger Vogel und Fledermausarten sowie einiger Insekten das Rütteln von Schaumwein, siehe Remuage Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • Das Verlangen — Filmdaten Deutscher Titel Das Verlangen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • rütteln — rütteln: Mhd. rütteln, rütelen »schütteln, hin und her bewegen, in Erschütterung versetzen« ist eine Iterativintensivbildung zu gleichbed. mhd. rütten, das im Nhd. in der Präfixbildung ↑ zerrütten bewahrt ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Verbrechen von Guildford — ist ein Kriminalroman von Freeman Wills Crofts aus dem Jahr 1935. Der Roman wurde in den Vereinigten Staaten ursprünglich unter dem Titel Crime at Nornes veröffentlicht, später trug er den Titel Crime at Guildford. Die deutsche Übersetzung wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • rütteln — schütteln * * * rüt|teln [ rʏtl̩n] <itr.; hat: heftig schütteln; ruckartig, kräftig und schnell hin und her bewegen: der Sturm rüttelt an der Tür; ein Sieb rütteln; jmdn. aus dem Schlaf rütteln (jmdn. schüttelnd wecken); auf der holprigen… …   Universal-Lexikon

  • rütteln — rụ̈t·teln; rüttelte, hat gerüttelt; [Vt] 1 jemanden / etwas rütteln jemanden / etwas mit kurzen, kräftigen Bewegungen hin und her bewegen: jemanden (an der Schulter) rütteln, um ihn aufzuwecken; [Vi] 2 etwas rüttelt etwas bewegt sich heftig hin… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sieb, das — Das Sieb, des es, plur. die e, eine löcherige gepochtene Fläche mit einem Kranze oder einer Einfassung, trockne, feine Körper damit durch rütteln oder hin und her bewegen von gröbern abzusondern. Ein Haarsieb, Drahtsieb, Kornsieb, Erzsieb u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beutelsieb, das — Das Beutelsieb, des es, plur. die e, ein feines Sieb von Pferdehaaren bey den Müllern und Bäckern, das feine Mehl von dem groben abzusondern; vermuthlich von dem Beuteln oder Rütteln, welches dazu nöthig ist, denn mit einem Beutel, crumena, hat… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • An den Grundfesten von etwas rütteln —   Das nur noch in der festen Wendung gebräuchliche pluralische Wort »Grundfesten« bezeichnet den Unterbau, das Fundament von etwas. Wer daran bildlich gesprochen rüttelt, der will bei etwas eine grundlegende Änderung herbeiführen: Die Terroristen …   Universal-Lexikon

  • Der Großtyrann und das Gericht — ist ein Roman von Werner Bergengruen, der 1935 in Hamburg erschien. „In diesem Buche“ wird berichtet „von den Versuchungen der Mächtigen und von der Leichtverführbarkeit der Unmächtigen.“[1] Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Handlung 3 Hitler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”